«Innovationen in Medical Education in Allgemeiner Innerer Medizin (AIM)»
Ausschreibung der SGAIM-Foundation für 2018/2019
Die medizinische Forschungsstiftung SGAIM Foundation lanciert für 2018/2019 eine Preisausschreibung zum Thema «Innovationen in Medical Education in Allgemeiner Innerer Medizin (AIM)».
Die SGAIM Foundation möchte damit Studien fördern, welche den Impact von verschiedenen Methoden und Programmen in Teaching und Mentoring in der allgemeininternistischen Aus-, Weiter- und Fortbildung untersuchen oder vergleichen. Dazu gehören auch neuartige Projekte zur Evaluation der diagnostischen Genauigkeit/Nützlichkeit der Anamnese und klinischen Untersuchung.
Die Projektanträge in englischer Sprache sind bis zum 28. Februar 2019 bei der SGAIM Foundation in elektronischer Form einzureichen.
Ein unabhängiger Beirat, der sich aus wissenschaftlichen Expert/-innen zusammensetzt, prüft alle Eingaben und wählt die drei besten Projekte aus. Diese werden mit je mit einem Beitrag von Fr. 50’000 unterstützt.
Die Bekanntgabe der Preisgewinner/-innen durch die SGAIM Foundation findet im Rahmen des 4. Frühjahrskongresses der SGAIM vom 5. – 7. Juni 2019 im Congress Center in Basel statt | Siehe auch www.sgaim.ch/fk19
Weitere Auskünfte:
Prof. Dr. med. Jean-Michel Gaspoz, Präsident der SGIM-Foundation oder
Lars Clarfeld, Generalsekretär der SGAIM
Tel. 031 370 40 00 | foundation@ sgaim.ch
Weitere Details zum Antragsprozess finden Sie in folgenden Dokumenten:
Preistäger/-innen 2018/2019
Dr. med. Christine Roten-Joss (Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin/Inselspital, Bern): «Definition of Competencies for Attending Physicians in General Internal Medicine Departments in Swiss Hospitals: a multicenter qualitative study»
Dr. med. Roman Hari (Berner Institut für Hausarztmedizin, Bern): «Student-centred learning with near-peer tutoring compared with a standard faculty-led course for undergraduate training in abdominal ultrasound (the SIGNATURE trial). A multicentre open-label randomized controlled trial»
Dr. med. David Gachoud / Dr. med. Matteo Monti (Service de médecine interne, Centre hospitalier universitaire vaudois CHUV, Lausanne): «Which Tasks Do Residents Have to Master by The End of Postgraduate Training in General Internal Medicine? Defining postgraduate Entrustable Professional Activities: a Swiss, multicentric study»