6. Treffen für Moderator:innen von Qualitätszirkeln
Ansprüche an Qualitätszirkel: online, hybrid, Indikatoren, CIRS ….?!
Mittwoch, 30. April 2025, 13.15 bis 17.00 Uhr
Zürich, Pädagogische Hochschule, Gebäude LAC, Raum E071, Lagerstrasse 2 (Anreiseinformationen)
Inputthema: Die Ansprüche an die Qualitätszirkel (QZ) sind zahlreich und kommen aus verschiedenen Richtungen. Wie reagieren? Worauf ist bei der Moderation zu achten, wenn sich der QZ online trifft oder die Treffen sogar hybrid stattfinden? Input zur Besonderheit des Online-Formates und der hybriden QZ-Arbeit: Was ist organisatorisch zu beachten? Wie können technische Herausforderungen bewältigt werden? Erfahrungen von gewieften Moderatorinnen und Moderatoren zeigen uns die Vor- und Nachteile. Anschliessend werden diese Punkte in Kleingruppen vertieft und am Ende der Veranstaltung geteilt.
Wichtige Voraussetzung für die Teilnahme
Der Erfahrungsaustausch bzw. die Fortbildung richtet sich ausschliesslich an Berufsangehörige aus der praxis-ambulanten Grundversorgung, die bereits eine Grundausbildung in der Moderation von Qualitätszirkeln absolviert haben.
Programm
Zeit | Thema |
---|---|
13.15 Uhr | Begrüssung |
13.20 Uhr | Qualitätszirkel online/hybrid - Input mit anschl. Kleingruppenaustausch |
14.00 Uhr | Gruppenarbeit: Indikatoren (Workshop A), CIRS (Workshop B), Lahme Gruppe – was tun? (Workshop C) |
15.00 Uhr | Pause |
15.30 Uhr | Gruppenarbeit: Indikatoren (Workshop A), CIRS (Workshop B), Lahme Gruppe – was tun? (Workshop C) |
16.30 Uhr | Ergebnisse aus den Workshops |
16.40 Uhr | Ergebnisse aus den Diskussionen zum Online-QZ |
17.00 Uhr | Ende |
Workshop-Themen
Indikatoren (Workshop A)
Um im QZ erfolgreich und befriedigend dem Plan-Do-Check-Act-(PDCA)-Zyklus entlang zu arbeiten, braucht es eine zielgerichtete, präzise Fragestellung, welche in diesem Workshop beantwortet werde n soll. Veränderungen hin zu solchen Zielen sollen erfasst und wertgeschätzt werden können.
Anhand welcher Zeichen, Hinweise oder Belege kann eine Veränderung festgemacht werden? Finden sich Gradmesser, wie weit oder wann ein Ziel erreicht wird? Diese Gradmesser werden als Indikatoren bezeichnet, die eine bestimmte Entwicklung oder einen eingetretenen Effekt anzeigen und messbar machen.
Wie finden QZ hilfreiche, aussagekräftige und für das Thema relevante Fragestellungen, denen auch einfache Indikatoren zugeordnet werden können? Was alles sind mögliche, beeinflussbare, praktikable und zuverlässige Indikatoren? Worauf muss bei der Umsetzung besonders geachtet werden?
CIRS (Workshop B)
Die QZ Moderatorinnen und Moderatoren sind aufgefordert CIRS im QZ zu bearbeiten. Das Forum für QZ hat dazu das Modul «Bearbeiten von Situationen oder Umständen mit Potential zur Patientenschädigung im Qualitätszirkel» entwickelt, das hier kostenlos heruntergeladen werden kann.
Wie wird es genutzt? Wie sind die Erfahrungen? Welche Moderationstechniken eignen sich für den Einstieg ins Thema, für die vertiefte Verarbeitung oder den vertrauensvollen Umgang mit den Opfern I, II, III, IV? Im Workshop werden diese Themen anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden vertieft.
Lahme Gruppe – was tun? Moderationstechniken (Workshop C)
Die Gruppe im QZ verhält sich passiv und scheint von der Moderatorin oder dem Moderator Input, Anregung, Themenbearbeitung oder Unterhaltung zu erwarten:
Was steckt möglicherweise dahinter? Welche Moderationstechniken arbeiten Gründe dazu heraus? Welche soziometrischen Techniken und Fragestellungen könnten Aufschluss geben?
Wie können Moderatorinnen und Moderatoren solche Gruppen (re)aktivieren? Wie kann sich die Gruppe selber (re)aktivieren? In diesem Workshop werden Erlebnisse oder Überraschungseffekte aus dem Moderatorennähkästchen geplaudert.
Gruppenarbeiten
Sie befassen sich an diesem Nachmittag mit einem der drei Workshop-Themen. Die Zusammensetzung der Gruppe ist vor und nach der Pause dieselbe. Bitte geben Sie Ihren Wunsch für die Workshop-Zuteilung bei der Anmeldung an. Die Anzahl Plätze pro Workshop ist begrenzt (first comes first served).
Moderator:innen Gruppenarbeiten
Eggenberger Brigitte, Ergotherapie-Verband Schweiz EVS
Göldlin Adrian, Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM
Holtz Sepp, Kinderärzte Schweiz
Jacobs Corinna, Ergotherapie-Verband Schweiz EVS
Lüscher Carole, Schweizerischer Hebammenverband SHV
Petrig Andrea, Ergotherapie-Verband Schweiz EVS
Rohrbasser Adrian, Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM
Zoller Marco, Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM
Allgemeine Informationen
Sprache
Deutsch
Credits
3 AIM, Angaben zu weiteren Credits folgen.
Kosten
Mitglieder der im Forum für Qualitätszirkel vertretenen Verbände: kostenlos.
Nichtmitglieder: 200.- CHF.
Anmeldung möglich bis spätestens 30. März 2025. Bitte geben Sie Ihre Präferenz für den Besuch des Workshops unbedingt bei der Anmeldung für die Gruppenbildung an. Die Anzahl Teilnehmende sowie die Plätze pro Workshop sind begrenzt (first comes first served). Die Anmeldung ist verbindlich. Falls Sie dennoch an der Teilnahme verhindert sind, bitten wir Sie um eine vorgängige Benachrichtigung. Eine Rückerstattung von Teilnehmergebühren ist ausgeschlossen.
Administration
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM
Bereich Qualität, Weiter- und Fortbildung
Tel. 031 370 40 01
quality[at]sgaim.ch