«Keine systematische medikamentöse Behandlung erhöhter Blutdruckwerte während eines akuten Spitalaufenthalts» sowie «Keine Antibiotikatherapie aufgrund erhöhter Entzündungswerte wie C-reaktives Protein (CRP) oder Procalcitonin (PCT) als alleinige Indikation» sind zwei von insgesamt fünf Empfehlungen, welche die SGAIM für die stationäre AIM publiziert hat.
Die SGAIM hat 2021 sechs Qualitätsindikatoren empfohlen, die im stationären Bereich hilfreich sein könnten: Informationsfluss, Neuverschreibung Benzodiazepine, Sturzprävention, Transfusionen, Critical Incidence Reporting System CIRS und Hepatitis B. Welche Erfahrungen hat man damit am Hôpital de la Tour in Genf gemacht? Ein interessanter Beitrag in der aktuellen PHC-Ausgabe von Prof. Dr. med. Omar Kherad.
90 000 Personen verletzen sich jedes Jahr bei einem Sturz. Auf dem Online-Portal des BFU stehen alle nötigen Tools und das Wissen zur Verfügung, damit Stürze verhindert werden können. Das Projekt hat die SGAIM als Partnerorganisation ebenfalls unterstützt.
Im «Swiss Medical Forum» erläutert Prof. Dr. med. Drahomir Aujesky, Co-Präsident der SGAIM, wie mit «Clinical Reasoning» die Diagnosequalität verstärkt werden kann. Zur Stärkung diagnostischer Exzellenz hat die SGAIM eine «Diagnostic Masterclass» ins Leben gerufen und via ihrer Forschungsstiftung SGAIM Foundation eine wissenschaftliche Ausschreibung zu diesem Thema lanciert.
Was ist CIRS? Wer steht dahinter und wie unterstützt es Sie im Alltag? Dies und mehr erfahren Sie im Beitrag in unserem Vereinsorgan "Primary and Hospital Care."
Ein neues Skript hilft Moderierenden von Qualitätszirkeln Situationen oder Umstände mit Potenzial zur Patientenschädigung im Qualitätszirkel zu bearbeiten und einen Qualitätsverbesserungszyklus zu stimulieren. Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag in "Primary and Hospital Care."