Kennen Sie die ambulanten und stationären Qualitäts-indikatoren der SGAIM?

Je sechs Qualitätsindikatoren hat die Qualitätskommission der SGAIM für die stationäre und ambulante Medizin publiziert, die in der klinischen Praxis hilfreich sein können. Um welche es sich dabei handelt, das erfahren Sie hier.

News

Interessante Diskussionen, spannende Themen: Am 16. November 2023 ist die DV der SGAIM im Workspace der «Welle 7» beim Bahnhof Bern erfolgreich über die Bühne gegangen. Wir haben für Sie den Anlass mit der Kamera begleitet.
Das «Qualitätsgesetz» sollte den Weg für eine systematische Qualitätsarbeit im Schweizer Gesundheitssystem ebnen. Doch die Umsetzung steckt fest. Vertreterinnen und Vertreter der SGAIM-Qualitätskommission analysieren die aktuellen Probleme in einem kürzlich erschienenen Beitrag der Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ) und zeigen auf, wie der Knoten gelöst werden könnte.
Die SGAIM hat am 21. September 2023 den Gewinner des diesjährigen SGAIM-Teaching-Awards bekanntgegeben. Die Wahl durch den SGAIM-Vorstand fiel dabei auf Dr. med. Olivier Pasche. Der Award ist von der SGAIM mit einem Preisgeld von 5000 Franken dotiert und wurde am Gesellschaftsabend des SGAIM-Herbstkongresses überreicht.
«Keine systematische medikamentöse Behandlung erhöhter Blutdruckwerte während eines akuten Spitalaufenthalts» sowie «Keine Antibiotikatherapie aufgrund erhöhter Entzündungswerte wie C-reaktives Protein (CRP) oder Procalcitonin (PCT) als alleinige Indikation» sind zwei von insgesamt fünf Empfehlungen, welche die SGAIM für die stationäre AIM publiziert hat.