Für Simone Krähenmann gehört zur Qualität der medizinischen Ausbildung mehr als Fachwissen. Lernziele klar zu kommunizieren, passende Methoden einzusetzen und die Lernerfolge zu überprüfen, bildet für sie die Grundlage guter Lehre. Sie kombiniert fallbasierte, interaktive und kollaborative Ansätze und setzt, wo sinnvoll, auch auf Simulationen. «Unterricht soll begeistern und Lernende in den Flow bringen», betont sie. Ein besonderer Fokus liegt für Krähenmann auf der sinnvollen Integration digitaler Werkzeuge. Sie nutzt Künstliche Intelligenz beispielsweise, um Artikel zu verdichten, Lerninhalte visuell aufzubereiten oder Multiple-Choice-Fragen zu entwickeln. Gleichzeitig bleibt für sie klar: «Kompetente Lehrpersonen und Medical Educators bleiben der Schlüssel für Qualität. Der eigentliche Teaching Moment entsteht im direkten Kontakt mit den Lernenden – möglichst am Patientenbett.»
Vorbild für Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Neben didaktischer Innovation engagiert sich Krähenmann für die nächste Ärztegeneration, insbesondere in Fragen der Karriereplanung. Sie lebt vor, dass auch im Teilzeitpensum eine berufliche Weiterentwicklung möglich ist. «Viele schöpfen Hoffnung, wenn sie sehen, dass beruflicher Erfolg und Familie vereinbar sind», sagt sie. Mit ihrem Einsatz in Mentoring- und Tutoring-Programmen möchte sie jungen Kolleginnen und Kollegen Mut machen, individuelle Wege zu gehen.
Wissen weitergeben mit Enthusiasmus
Für die Preisträgerin bleibt die Rolle erfahrener Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung unersetzlich. Supervision, Feedback, und Role Modeling seien zentrale Elemente, damit Lernende wachsen können. «Nichts motiviert stärker als nahbare Ausbildner:innen, die ihr Fachgebiet mit Begeisterung vertreten und evidenzbasierte Medizin leben», so Krähenmann.
Zur Person
KD Dr. med. et MME Simone Krähenmann ist Leitende Ärztin in der Klinik für Allgemeine Innere Medizin/Hausarztmedizin und Notfallmedizin am Kantonsspital St. Gallen sowie Leiterin Programmqualität & Faculty Development an der School of Medicine der Universität St. Gallen. Sie war massgeblich am Aufbau des Curriculums für den Joint Medical Master beteiligt und engagiert sich seit vielen Jahren in der Medizindidaktik. Krähenmann ist verheiratet und Mutter von drei Kindern.