ThemenNachwuchsWorkshop «Workforce und Berufsbilder AIM»

Workshop «Workforce und Berufsbilder AIM», Mediweek 2025

Anfang Juli 2025 bot Dr. Patrick Järgen, Mitglied der SGAIM-Nachwuchsförderungskommission, bei der Mediweek in Davos einen Workshop zum Thema «Workforce und Berufsbilder AIM» an. Die Teilnehmenden: Ärztinnen und Ärzte aus allen Alters- und Erfahrungsstufen. In vier Gruppen befassten sie sich mit Hürden und möglichen Massnahmen im Arbeitsgebiet AIM.

 

Wichtige Erkenntnisse:

  • Die Attraktivität der AIM sollte dem Nachwuchs mit Leidenschaft vermittelt werden.
  • Wertschätzung und Flexibilität sind oft wichtiger als Monetäres oder die Gesamtarbeitszeit.

Im Detail:

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern geht es weniger um monetäre Entlohnung und um Gesamtarbeitszeit, sondern mehr um

  • die Arbeitskultur,
  • die Wertschätzung,
  • die Überzeugung, etwas Wichtiges beigetragen zu haben,
  • die ganzheitliche Behandlung der Patientinnen und Patienten und sie als komplexe Individuen statt Krankheitsbilder zu sehen,
  • die Möglichkeit, flexible Arbeitszeitmodelle zu realisieren und Freiheiten zu haben bei gleichzeitiger Wertschätzung der geleisteten Arbeit.

Insgesamt war es ein spannender Austausch. Trotz der unterschiedlichen Alters- und Erfahrungsstufen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich diese im Grossen und Ganzen über die nötige Stossrichtung einig.

 

Im nächsten Schritt nimmt die SGAIM-Nachwuchsförderungskommission die Punkte aus dem Workshop auf und wird insbesondere die politischen Themen bei den relevanten Stellen in der Gesundheitspolitik platzieren.

 

» Präsentation von Dr. Patrick Järgen

» Workforce-Studie der SGAIM

» Flyer «Der Weg zum Facharzttitel AIM»

Flipcharts der vier Workshop-Gruppen