SGAIM-GV 2025: Freigabe Jahresrechnung, Bilanz und Revisionsbericht
Die 10. Generalversammlung der SGAIM vom 21. Mai 2025 weckte breites Interesse. Die Mitglieder haben die Bilanz, den Revisionsbericht und die Jahresberichte 2024 freigegeben. Entsprechend ist dem SGAIM-Vorstand Décharge erteilt worden.

Als Dank seitens der SGAIM und des SGAIM-Vorstandes für ihr grosses Engagement bei der Ausarbeitung des Weissbuches «Qualität ist kein Zufall» erhielt Prof. Maria Wertli, Präsidentin der Qualitätskommission, einen Blumenstrauss und langanhaltenden Applaus.
Des Weiteren informierte der Vorstand darüber, dass im Juli 2025 die Publikation des Leitfadens «Die oberärztliche Tätigkeit – eine neue Herausforderung» auf Französisch mit dem Titel «Médecin, manager et leader – Guide pratique pour les chef·fes de clinique» geplant sei (deutschprachige Neuauflage 2026).
Unter dem Traktandum «Diverses» verwies der Vorstand auf anstehende Termine:
- Herbstkongress, 25. und 26. September 2025, St. Gallen
- SGAIM Diagnostic Masterclass, 30.10. – 31.10.2025, Casino Bern
- SGAIM-Delegiertenversammlung, 13. November, 10.00 – 16.30, Welle7, Bern
mit Workshops zur SGAIM-Strategie 2026 - 2030 - SGAIM Frühjahrskongress 2026, 20.5. – 22.5.2026, EPFL Lausanne
- SGAIM Herbstkongress 2026, 17.9. – 18.9.2026, Kursaal Bern
In der Fragerunde an den Vorstand wurden die Verzögerungen seitens des SIWF bei der Facharzttitelvergabe thematisiert. Der SGAIM-Vorstand berichtete, dass die SGAIM zusammen mit anderen Verbänden auf Verbesserungen dränge. Das SIWF habe diverse Massnahmen ergriffen, so dass sich Situation im Laufe der nächsten Monate verbessern sollte. Zudem habe das SIWF regelmässige Berichterstattung zugesichert.

Am Schluss der Veranstaltung informierte Prof. Idris Guessous (HUG) die Teilnehmenden über den Chatbot «confIAnce», den einzigen medizinischen Chatbot, den es gebe. Er diene u. a. dazu, allgemeinmedizinische Fragen zu beantworten, Patientinnen und Patienten sowie ärztliches Personal mit Informationen zu unterstützen bzw. zu entlasten und den Abstand zwischen zwei Konsultationen zu überbrücken. Sämtliche Informationen seien von Ärzt:innen des HUG überprüft und würden von diesen überarbeitet, wenn es Fragen gebe, die der Chatbot nicht beantworten könne. Grundsätzlich könne der Chatbot Fragen in jeder Sprache beantworten, da die KI die Informationen automatisch in die gewünschte Sprache übersetze. Der Chatbot sei kostenlos.
Die Präsentation des Vorstands, zum Chatbot «confIAnce» sowie der Protokollentwurf sind im Mitgliederbereich auf der Webseite der SGAIM zu finden.
Weitere Informationen und Unterlagen:
Über die SGAIM-Generalversammlung
Zu den Dokumenten im Mitgliederbereich
Teaser-Video Chatbot confIAnce
© SGAIM/Fotografie Sören Funk
