Qualitätsindikatoren im stationären Bereich

Die » Qualitätskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin publiziert erstmalig eine Liste von Qualitätsindikatoren, die im stationären Bereich hilfreich sein können. Wichtig dabei ist, dass Indikatoren eingesetzt werden, um die Messung eines Qualitätsverbesserungszyklus im Rahmen eines geordneten Qualitätsverbesserungsprozesses zu unterstützen.

 

Basierend auf einer Literarturanalyse hat die Qualitätskommission mögliche Prozess-, Outcome- und Strukturqualitäts-Indikatoren diskutiert und Indikatoren identifiziert, die im Alltag in der Allgemeinen Inneren Medizin einen Qualitätsverbesserungszyklus unterstützen und stimulieren können. Sie hat die ausgewählten Indikatoren ausformuliert und deren Anwendbarkeit und Messbarkeit in einem iterativen Prozess optimiert. Alle Indikatoren wurden gemäss den » Kriterien, die auch das American College of Physicians (ACP) anwendet, überprüft (siehe auch » NEJM "Time Out — Charting a Path for Improving Performance Measurement"), und einem externen Review unterzogen (siehe auch » SAEZ Artikel "Qualitätsindikatoren für den stationären Bereich").

 

Wichtige Publikationen zu Qualitätsmessungen im stationären Bereich:

Patientenzentrierte Versorgungsqualität

1. Informationsfluss

Anteil provisorischer Austrittsberichte, die innerhalb von 24 Stunden an den nachbehandelnden Arzt/Ärztin übermittelt wurden mit Angaben über Diagnosen, Procedere und Medikamente (mit allfälligen Gründen für Medikamentenänderung).

 

Der Indikator hat zum Ziel, den nachbehandelnden Arzt/Ärztin die wichtigsten Informationen schnell zuzustellen, um die Weiterbehandlung sicherzustellen. Eine effektive und zeitnahe Information soll die Behandlungskontinuität verbessern, die Anzahl der ungeplanten Rehospitalisationen und vermeidbaren Komplikationen reduzieren.

 

» Detaillierte Beschreibung des Qualitätsindikators

2. Neuverschreibung Benzodiazepine

Anteil älterer Patienten oder Patientinnen, bei denen während des Aufenthalts eine Therapie mit einem Benzodiazepin (oder anderen Sedativa/Hypnotika) neu begonnen wird. 

 

Der Indikator hat zum Ziel, Neuverschreibungen von Benzodiazepinen (oder anderen Sedativa/Hypnotika) zu reduzieren.

 

» Detaillierte Beschreibung des Qualitätsindikators

3. Sturzprävention

Anteil der Patienten/Patientinnen ≥65 Jahre, die danach gefragt wurden, ob und wenn ja, wie oft (Anzahl) und in welcher Weise (Sturzhergang) sie in den letzten 12 Monaten gestürzt waren. 

 

Der Indikator hat zum Ziel, Patienten/Patientinnen mit einem erhöhten Sturzrisiko, bei denen eine präventive Intervention sinnvoll ist, zu identifizieren.

 

» Detaillierte Beschreibung des Qualitätsindikators

4. Transfusionen

Anteil der Patienten/Patientinnen mit einer Transfusion bei einem Hämoglobin (Hb)-Wert von >8 g/dl. 

 

Der Indikator hat zum Ziel, die Zahl der Transfusionen, die potentiell nicht indiziert sind, zu reduzieren. 

 

» Detaillierte Beschreibung des Qualitätsindikators

Allgemeine Versorgungsqualität

5. Critical Incidence Reporting System CIRS

Anteil der CIRS Fälle bei auf der AIM hospitalisierten Patienten, die analysiert und diskutiert werden.

 

Ziel des Indikators ist es, eine aktive Fehlerkultur mit Analyse und Diskussion von CIRS-Fällen zu stimulieren. 

 

» Detaillierte Beschreibung des Qualitätsindikators

Mitarbeitergesundheit

6. Hepatitis B

Anteil der Mitarbeitenden der AIM im Kontakt mit Blut oder mit blutkontaminierten Materialien, der einen ausreichenden Hepatitis-B-Impfschutz aufweist.

 

Der Indikator hat zum Ziel, Hepatitis-B-Übertragungen am Arbeitsplatz zu verhindern und die Arbeitsplatzsicherheit zu verbessern.

 

» Detaillierte Beschreibung des Qualitätsindikators

© SGAIM (Illustrationen: Hahn+Zimmermann)