Mit der per 1. Juli 2021 in Kraft tretenden Teilrevision des Krankenversicherungsgesetzes werden künftig die Kantone für die Zulassung von Leistungserbringern zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung zuständig. An die Zulassung der Ärztinnen und Ärzte werden Voraussetzungen betreffend Sprachkenntnisse sowie Aus- und Weiterbildung geknüpft. Weniger bekannt ist, dass auch neue Qualitätsanforderungen an Arztpraxen zu erwarten sind. Die Vorlage der Verordnung schreibt unter anderem ein Qualitätsmanagementsystem vor. Der endgültige Text wird innerhalb der nächsten Wochen vom Bundesrat verabschiedet. Erfahren Sie mehr im Interview mit Nationalrätin Ruth Humbel und Regierungsrat Urs Martin.
«Weniger ist manchmal mehr»: Die SRF-Sendung «Puls» vom Montag, 26. April 2021 widmete sich u.a. der neuen Top-5-Liste der SGAIM für die ambulante Allgemeine Innere Medizin. Dr. med. Lars Clarfeld, Generalsekretär der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) und Geschäftsführer des Trägervereins «smarter medicine - Choosing Wisely Switzerland», sprach im Studio über die neue Top-5-Liste und deren Einfluss.
SGAIM veröffentlicht weitere Top-5-Liste für die ambulante Allgemeine Innere Medizin
Vitamin D-Messung, Eisensubstitution oder ausführliche Gesundheitschecks: Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM), die grösste medizinische Fachgesellschaft der Schweiz, veröffentlicht nun eine zweite Liste für ambulant-tätige Allgemeininternisten mit diesen und weiteren Empfehlungen.
Die Interessenvereinigung «Forum für Qualitätszirkel» bietet unter der Leitung der SGAIM nicht nur berufsübergreifende Fortbildungskurse für Moderator/-innen von Qualitätszirkeln an, sondern seit 2020 auch gemeinsame Ausbildungskurse, die bis anhin die SGAIM alleine organisiert hat. Weiter ist nun ein Kursmodul für CIRS (Critical Incidence Reporting System) im Aufbau. Ziel ist es, Moderator/-innen von Qualitätszirkeln zu befähigen, kritische Ereignisse im Rahmen der Qualitätszirkel zu moderieren, anhand kritischer Ereignisse einen Plan-Do-Check-Act(PDCA)-Zyklus zu stimulieren und ein entsprechendes Berichtssystem zu etablieren. Erfahren Sie mehr darüber in der Februar-Ausgabe des "Primary and Hospital Care" (PHC).
Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich sind ab 2022 gesetzlich verpflichtet, Qualitätsmassnahmen umzusetzen und Qualitätsmessungen zu veröffentlichen. Die SGAIM hat im Rahmen eines Pilotprojekts zusammen mit der FMH und den Versicherern 2020 versuchsweise vier Qualitätsaktivitäten (Teilnahme an Qualitätszirkeln, Anwendung Smarter-Medicine-Top-5-Liste, Hygienekonzept, Critical Incidence Reporting System CIRS) definiert und ihre ambulanten Mitglieder zu deren Umsetzung in der Praxis befragt.
Über 100 Zuschauerinnen und Zuschauer nahmen am Donnerstag, 10. Dezember 2020 am Webinar zum Thema "smarter medicine" in der ambulanten Allgemeinen Inneren Medizin von "in a nutshell", der Wissensplattform für Hausärztinnen und Hausärzte, teil. Sie können die Aufzeichnung nach einer kostenlosen Registrierung online nachschauen.