Kennen Sie die ambulanten und stationären Qualitäts-indikatoren der SGAIM?
Je sechs Qualitätsindikatoren hat die Qualitätskommission der SGAIM für die stationäre und ambulante Medizin publiziert, die in der klinischen Praxis hilfreich sein können. Um welche es sich dabei handelt, das erfahren Sie hier.
Erstmals vergab die SGAIM den «SGAIM Prix Lumière» für Innovationsprojekte, welche die Arbeitsbedingungen im Fachgebiet der Allgemeinen Inneren Medizin verbessern. Gekürt wurde ein interprofessionelles Teamtraining für Notfallsituationen auf den allgemeininternistischen Bettenstationen aus dem Kantonsspital Baden (KSB). Herzliche Gratulation!
Anlässlich des 7. SGAIM Frühjahrskongress in Basel wurden vier Forscherinnen und Forscher für ihre Forschungsprojekte zur Behandlungsqualität durch die Forschungsstiftung «SGAIM Foundation» und ein Nachwuchsforscher für die beste wissenschaftliche Arbeit mit dem «SGAIM Preis» gewürdigt. Damit trägt die SGAIM zur Erforschung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung bei. Herzliche Gratulation!
Die patientenzentrierte Forschung in der Allgemeinen Inneren Medizin (AIM) leistet einen wichtigen Beitrag zur besseren medizinischen Grundversorgung in der Schweiz. Was die SGAIM unternimmt, um talentierte und motivierte Forschende zu fördern, erfahren Sie in der Mai-Ausgabe des "Primary and Hospital Care."
Wie können Ärztinnen und Ärzte mit Stress umgehen? Und was können Spitäler und Praxen für die Stressprävention ihrer Angestellten tun? Die SGAIM hat in der April-Ausgabe des "Primary and Hospital Care" Tipps einer Expertin für den Behandlungsalltag vorgestellt.