Jetzt für eine SGAIM-Mitgliedschaft anmelden und profitieren!

Eine Mitgliedschaft bei der SGAIM zahlt sich sowohl kurz- als auch langfristig aus. Abgesehen davon, dass Sie von der Arbeit und dem Einfluss einer starken Fachgesellschaft auf verschiedenen Ebenen profitieren, haben Sie als SGAIM-Mitglied viele weitere Vorteile.

News

SGAIM beteiligt sich an der Vernehmlassung KVG-Änderung Paket 2

Die SGAIM hat sich an der Vernehmlassung «Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung Massnahmen zur Kostendämpfung – Paket 2» beteiligt. Die Vernehmlassungsantwortder SGAIM wurde auf der Basis der Vernehmlassungsantworten von mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz sowiemedswiss.net (MSN) erarbeitet.
Da Dr. med. Franziska Zogg aus dem Vorstand der SGAIM per Ende Jahr zurücktritt, wählten die Delegierten an der gestrigen Versammlung einen Nachfolger: Prof. Dr. med. Pierre-Yves Rodondi, Hausarzt und Professor für Family Medicine an der Universität Fribourg, wird ab Januar 2021 insbesondere seine Expertise im Bereich Medical Education im SGAIM-Vorstand einbringen. Franziska Zogg hat seit der Gründung der SGAIM und bereits im Vorstand der SGAM viele Jahre wertvolle Arbeit geleistet. Ihre Verdienste werden zu einem späteren Zeitpunkt feierlich gewürdigt.
Im Interview mit der SGAIM erzählt Sven Streit, Präsident der SGAIM-Kommission für Nachwuchsförderung und Professor für Hausarztmedizin der Universität Bern, was er jungen sowie bereits etablierten Ärztinnen und Ärzten auf den Weg geben möchte und mit welchen Herausforderungen junge Fachärztinnen und -ärzte der Allgemeinen Inneren Medizin heute konfrontiert sind. Lesen Sie das ganze Interview in der aktuellen Ausgabe des «Primary and Hospital Care».
Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) und der Verein Internistischer Chef- und Kaderärzte (ICKS) nimmt Stellung zu den kürzlich erfolgten Kündigungen/Freistellungen zweier verdienter Chefärzte der Spitäler Uster und Bülach. Die Art und Weise der Kündigungen sorgen allgemein für Unverständnis und Empörung. Lesen Sie die gemeinsame Stellungnahme in der Schweizerischen Ärztezeitung (SÄZ).