Jetzt für eine SGAIM-Mitgliedschaft anmelden und profitieren!
Eine Mitgliedschaft bei der SGAIM zahlt sich sowohl kurz- als auch langfristig aus. Abgesehen davon, dass Sie von der Arbeit und dem Einfluss einer starken Fachgesellschaft auf verschiedenen Ebenen profitieren, haben Sie als SGAIM-Mitglied viele weitere Vorteile.
Im September startet der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) die zweite Welle seiner Kampagne «Medizin statt Bürokratie!». Diese Forderung deckt sich mit einem wichtigen Anliegen, das die SGAIM im Rahmen ihres Nachwuchsförderungs-Projektes formuliert hat. Die SGAIM unterstützt deshalb die Kampagne des VSAO und die Umsetzung von konkreten Massnahmen, welche die Spitalärztinnen und -ärzte von administrativen Aufgaben entlasten.
Am 20. und 21. September wird in Montreux der 2. Herbstkongress der SGAIM (SwissFamilyDocs / Great Update) stattfinden. Nicolas Senn, Co-Präsident des wissenschaftlichen Komitees, erklärt in diesem Interview, weshalb das Thema nachhaltige Entwicklung so wichtig für die Medizin ist. Und wir erfahren anhand von Highlights aus dem Programm, weshalb es sich lohnt, an diesem Kongress in Montreux teilzunehmen.
Anfang August ist das Bulletin 38 / 2018 des Vereins Komplikationenliste an alle Mitglieder der SGAIM per Post versandt worden. Es enthält diverse Fallbeschreibungen aus 21 Akut- und 6 Rehabilitationskliniken für die Periode vom 01. Juli bis 31. Dezember 2017.
Die Broschüre ist für die Mitglieder der SGAIM kostenlos. Weitere Exemplare können direkt beim Verein Komplikationenliste kostenpflichtig bestellt werden.
Unser Gesundheitssystem braucht Generalistinnen*, besonders hinsichtlich des Hausärztinnen- und Spitalinternistinnenmangels. Die Weiterbildung zum Facharzttitel für Allgemeine Innere Medizin (AIM) bietet zwar viel Flexibilität und kann an vielen Weiterbildungsstätten absolviert werden, gleichzeitig aber verläuft sie oft unkoordiniert und fragmentiert, mit einer durchschnittlichen Weiterbildungsdauer von acht bis neun Jahren.
In Anbetracht der Fülle der Möglichkeiten sind daher ein longitudinales Mentoring und eine individuelle Karriereberatung primordial. Wir beschreiben den Aufbau eines neuartigen, koordinierten Weiterbildungscurriculums für AIM, das auf der Zusammenarbeit zwischen dem Universitätsspital und den Landspitälern der Insel Gruppe AG sowie dem Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) beruht. Mit 136 Rotationsplätzen in 25 Fachgebieten ist es gleichzeitig das grösste Curriculum für Assistenzärztinnen auf dem Weg zur Fachärztin für AIM in der Schweiz.
Die SGAIM arbeitet an einer Nachfolgelösung für das «Primary & Hospital Care» (PHC). Derzeit versorgen wir Sie übergangsweise ausschliesslich über den SGAIM-Newsletter mit aktuellen Informationen. Die Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ) ist digital in reduziertem Umfang verfügbar.