Wir behandeln Menschen, nicht Formulare! Jetzt an Umfrage teilnehmen.

Immer mehr Administration hält uns davon ab, unsere Zeit für unsere Patientinnen und Patienten einzusetzen. Mit Ihrer Hilfe möchten wir herausfinden, welche Aufgaben Sie als besonders unnötig empfinden. Ziehen wir dem Papiertiger gemeinsam die Zähne!

News

Das wissenschaftliche Komitee lädt Sie ein, am kommenden Frühjahrskongress unter dem Motto «Creative medicine: renew & transmit» aktiv an der Neugestaltung der Identität der Fachärztin bzw. des Facharztes für Allgemeine Innere Medizin mitzuwirken.
Klinische Guidelines definieren die Goldstandards der Diagnostik und Behandlung und sollen zusammen mit der ärztlichen Erfahrung für höchste Behandlungsqualität sorgen. Paradoxerweise zeigen Analysen, dass die Qualität und Implementierung dieser Guidelines substantieller Verbesserungen bedürfen. Die SGAIM Qualitätskommission zeigt auf, wie man sie optimieren kann. Sie finden den Beitrag auf Seite 34 der SÄZ Nr. 3 2024.
Die Qualitätskommission der SGAIM hat mit der Publikation von zwölf Qualitätsindikatoren für den ambulanten und stationären Bereich 2022 den Preis der Schweizerischen Akademie für Qualität in der Medizin SAQM «Innovation Qualité» gewonnen und setzt neue Standards. Wie setzt sich die Kommission für die Bedürfnisse der Kolleginnen und Kollegen in der Praxis und im Spital ein und welche Erfahrungen wurden gewonnen?
Ein überarbeitetes Fortbildungsprogramm für die Allgemeine Innere Medizin (AIM) tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Änderungen gibt es u.a. im Bereich der virtuellen und der automatisch anerkannten Fortbildung sowie der Creditvergabe.